Weiland Kran & Transport GmbH in 68623 Lampertheim

Kranarbeiten an der Uniklinik Heidelberg – Sicherer Umzug eines Kunstwerks

EinsatzortUniklinik Heidelberg
EinsatzfahrzeugAC 6.300-1, AC 5.160-1
Aufgabe

Im Zuge umfangreicher Sanierungsmaßnahmen an der Universitätsklinik Heidelberg sollte ein knapp fünf Tonnen schweres Kunstwerk – die „Große Vegetative Skulptur“ von Bernhard Heiliger – aus einem Innenhof des Klinikgeländes entfernt und in den Skulpturenpark der Orthopädischen Klinik in Heidelberg-Schlierbach überführt werden. Die aus Bronze gefertigte, rund zwei Meter hohe Skulptur musste behutsam und präzise umgesetzt werden – bei laufendem Klinikbetrieb und unter anspruchsvollen baulichen Bedingungen.

Herausforderung

Die größte Herausforderung lag in der beengten Aufstellungssituation im Innenhof sowie der erforderlichen Ausladung: Die Bronzeplastik musste bei über 40 Metern Reichweite blind über eine acht Meter hohe Gebäudekante hinweg gehoben werden – inklusive Fundament und schützender Holzverkleidung. Gleichzeitig waren die Achslastgrenzen einzuhalten, um Genehmigungsaufwand zu minimieren. Die sensible Umgebung im Klinikbereich erforderte zudem höchste Präzision, Sicherheitsbewusstsein und eine störungsfreie Durchführung aller Maßnahmen.

Umsetzung

Zum Einsatz kam der neue AC 6.300‑1, den Weiland für diesen Einsatz als 250-Tonnen-Kran konfiguriert hatte, um unter der 12-Tonnen-Achslastgrenze zu bleiben. Mit seinem 80 Meter langen Hauptausleger hob der Kran die wertvolle Skulptur sicher über die Klinikdächer hinweg und setzte sie hinter einem bereitstehenden LKW präzise ab. Unterstützt wurde der Ablauf durch den AC 5.160‑1, der mit spezieller Ballastkonfiguration am Zielort in Schlierbach zum Einsatz kam. Dort hob er die Skulptur vom LKW, schwenkte sie bei 28 Metern Ausladung über die vorbereitete Fundamentgrube und setzte sie punktgenau ab. Innerhalb von acht Stunden war der gesamte Umzug abgeschlossen – dank exakter Planung, erfahrener Kranfahrer und perfekt abgestimmter Technik.